VERÖFFENTLICHTUNGEN

Wie KI Drohnen bei Gefahr hilft

Wie KI Drohnen bei Gefahr hilft

Berlin, 19.11.2025

Forschende an der Universität Augsburg wollen Drohnen mit künstlicher Intelligenz in die Lage versetzen, im Gefahrenfall selbstständig sicherheitsrelevante Entscheidungen zu treffen.

mehr lesen
Luftsicherheitsgesetz ignoriert Industrie – Bundesregierung lässt kritische Betriebe

Luftsicherheitsgesetz ignoriert Industrie – Bundesregierung lässt kritische Betriebe

Berlin, 19.11.2025

Der Branchenverband Zivile Drohnen e. V. (BVZD) kritisiert den Gesetzentwurf zur
Änderung des Luftsicherheitsgesetzes scharf. Aus Sicht des Verbandes verkennt die
Bundesregierung in überraschender Weise die tatsächliche Sicherheitslage in
Deutschland: Private Sicherheitsdienste, die tagtäglich kritische Industrie- und
Störfallbetriebe schützen, tauchen im Gesetz überhaupt nicht auf.

mehr lesen
DLR demonstriert effektive Drohnenabwehr

DLR demonstriert effektive Drohnenabwehr

Berlin, 15.10.2025

Unbemannte Luftfahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl für zivile Anwendungen wie Lieferdienste oder Katastropheneinsätze als auch im Sicherheitsbereich. Gleichzeitig steigt das Risiko unerwünschter Drohnen an Flughäfen, bei Großveranstaltungen oder in der Nähe kritischer Infrastrukturen.

mehr lesen
Drohnenabwehr 2: KRITIS-Novelle lässt Fragen offen

Drohnenabwehr 2: KRITIS-Novelle lässt Fragen offen

Berlin, 15.10.2025

Damit sich die Industrie besser gegen Angriffe jeder Art schützen kann, soll die KRITIS-Novelle eigentlich Klarheiten schaffen. Zentrale Aspekte wie Kompetenzverteilung, Maßnahmenumfang, aber auch die Finanzierung bleiben offen.

mehr lesen

DROHNEN & RECHT

NEWS­LETTER

Der BVZD-Newsletter:
Drohnen & Recht

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse gern zum kostenfreien und regelmäßigen BVZD-Newsletter: Drohnen & Recht an.