VERÖFFENTLICHTUNGEN
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes, November 2025
Berlin, 21.11.2025
Die derzeitigen Befugnisse der Streitkräfte im Falle ihres Einsatzes im Wege der Amtshilfe für die Länder zur Abwehr von Gefahren durch Drohnen schließen die Verwendung von Wirkmitteln derzeit aus.
Renaissance für US-Lieferdrohnen?
Berlin, 19.11.2025
Nach einer Reihe erfolgloser Versuche starten US-Unternehmen bei Lieferdrohnen einen neuen Anlauf.
Abu Dhabi: Flug-Taxen und Lieferdrohnen sollen abheben
Berlin, 19.11.2025
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) treiben ehrgeizige Pläne voran, um zivilen Drohnen zum Durchbruch zu verhelfen. Für Flug-Taxis und Lieferdrohnen sind neue Regeln in Arbeit.
Neue US-Drohnenpolitik: Sorge vor Pressefreiheit
Berlin, 19.11.2025
Medienhäuser in den USA sehen durch geplante schärfere Regeln zur Drohnennutzung in Städten eine Gefahr für die uneingeschränkte Berichterstattung.
Wie KI Drohnen bei Gefahr hilft
Berlin, 19.11.2025
Forschende an der Universität Augsburg wollen Drohnen mit künstlicher Intelligenz in die Lage versetzen, im Gefahrenfall selbstständig sicherheitsrelevante Entscheidungen zu treffen.
Luftsicherheitsgesetz ignoriert Industrie – Bundesregierung lässt kritische Betriebe
Berlin, 19.11.2025
Der Branchenverband Zivile Drohnen e. V. (BVZD) kritisiert den Gesetzentwurf zur
Änderung des Luftsicherheitsgesetzes scharf. Aus Sicht des Verbandes verkennt die
Bundesregierung in überraschender Weise die tatsächliche Sicherheitslage in
Deutschland: Private Sicherheitsdienste, die tagtäglich kritische Industrie- und
Störfallbetriebe schützen, tauchen im Gesetz überhaupt nicht auf.
Drohnenabwehr im Störfallbetrieb – Ein Interview mit Martin Maslaton
Berlin, 12.11.2025
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Martin Maslaton, Rechtsanwalt, Pilot und Vorstandsvorsitzender des BVZD über das Spannungsfeld zwischen Recht, Sicherheit und technischer Praxis – und erklärt, warum Drohnenabwehr weit über klassische Sicherheitsaufgaben hinausgeht.
Akzeptanz für zivile Drohnen steigt
Berlin, 15.10.2025
In Deutschland befürworten die Menschen zunehmend den Einsatz ziviler Drohnen. Die Zustimmung liegt laut einer Umfrage bei 58 Prozent.
DLR demonstriert effektive Drohnenabwehr
Berlin, 15.10.2025
Unbemannte Luftfahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl für zivile Anwendungen wie Lieferdienste oder Katastropheneinsätze als auch im Sicherheitsbereich. Gleichzeitig steigt das Risiko unerwünschter Drohnen an Flughäfen, bei Großveranstaltungen oder in der Nähe kritischer Infrastrukturen.
Drohnenabwehr 2: KRITIS-Novelle lässt Fragen offen
Berlin, 15.10.2025
Damit sich die Industrie besser gegen Angriffe jeder Art schützen kann, soll die KRITIS-Novelle eigentlich Klarheiten schaffen. Zentrale Aspekte wie Kompetenzverteilung, Maßnahmenumfang, aber auch die Finanzierung bleiben offen.
DROHNEN & RECHT
NEWSLETTER
Der BVZD-Newsletter:
Drohnen & Recht
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse gern zum kostenfreien und regelmäßigen BVZD-Newsletter: Drohnen & Recht an.








