VERÖFFENTLICHTUNGEN
Forderungen an die Bundesregierung für die 20. Legislaturperiode
Damit Deutschland zu einem Leitmarkt für unbemannte Luftfahrtsysteme wird, sollte die künftige Regulierung einem risikobasierten, technologieneutralen Ansatz folgen, der die Kosten für die Betreiber in einem angemessenen Verhältnis hält, das enorme Innovationspotenzial der Branche freisetzt und das Wirtschaftswachstum im Lande fördert.
Berlin, 06.01.2022
Betrieb von Drohnen – EU-weit künftig gleiche Regeln
Jedes EU-Land hat bislang eigene Regelungen für den Betrieb von Drohnen – künftig gelten überall dieselben. Das soll auch die Arbeit der zivilen Drohnenwirtschaft in Deutschland erleichtern.
Berlin, 24.05.2019
EU Parlament // Drohnen: Neue Bestimmungen für mehr Sicherheit
Am 12. Juni haben die EU-Abgeordneten neue Flugsicherheitsvorschriften verabschiedet, die eine sichere Nutzung von Drohnen jeder Größe im EU-Luftraum gestatten und dabei Rechtsklarheit und Kohärenz gewährleisten.
Berlin, 12.06.2018
Drohnenwirtschaft zu Gast in der Parlamentarischen Gesellschaft
Zivile Drohnen – Quo Vadis? Unter der Schirmherrschaft von Thomas Jarzombek MdB, neuer Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, verfolgten Bundestagsabgeordnete eine zivile Drohnenflug-Präsentation in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin.
Berlin, 08.06.2018
„Fly High – Markt, Chancen und Herausforderungen eines wachsenden zivilen Drohneneinsatzes“
Neue Marktanalyse
Rechtliche Restriktionen bremsen die Entwicklung der innovativen Drohnenbranche in Deutschland – das zeigt die Marktanalyse „Fly High – Markt, Chancen und Herausforderungen eines wachsenden zivilen Drohneneinsatzes“.
Berlin, 13.06.2017
Drohnenwirtschaft in Deutschland wird ausgebremst
Rechtliche Restriktionen bremsen die Entwicklung der innovativen Drohnenbranche in Deutschland – das zeigt die Marktanalyse „Fly High – Markt, Chancen und Herausforderungen eines wachsenden zivilen Drohneneinsatzes“.
Die Studie wurde im Auftrag des BVZD | Branchenverband Zivile Drohnen e. V. und der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Ahnen&Enkel Research erstellt.
Berlin, 13.06.2017
Verkehrsminister legt Ländern Kuckucksei ins Nest
Zu der am Freitag in den Bundesrat einzubringenden Verordnung für den Gebrauch von zivilen Drohnen gibt Frank Lochau, Vorstandsvorsitzender des Drohnenverbands BVZD, folgende Stellungnahme:
Berlin, 09.03.2017
Drohnenverband BVZD sieht Verordnungsentwurf als Schritt in die richtige Richtung
Praktische Verbesserungen gefordert
Zur im Kabinett vorgelegten Vorlage einer Verordnung für den Gebrauch von zivilen Drohnen gibt Frank Lochau, Vorstandsvorsitzender des Drohnenverbands BVZD, folgende Stellungnahme:
Berlin, 19.01.2017
Bundesverband Zivile Drohnen in Berlin gegründet – Vermittlung zwischen Drohnenindustrie und Politik im Mittelpunkt
Um den Dialog zwischen der noch jungen zivilen Drohnenindustrie mit Politik und Gesellschaft zu fördern, hat sich der Bundesverband Zivile Drohnen (BVZD) in Berlin gegründet.
Berlin, 14.10.2016
Drohnenverband BVZD fordert neues Freigabesystem für sensible Flugbereiche
Zum Beinahe-Crash einer privaten Drohne mit einem Passagierflugzeug am Flughafen München gibt Frank Lochau, Vorsitzender des Bundesverbands Zivile Drohnen BVZD i.G., folgendes Statement:
Berlin, 08.08.2016
DROHNEN & RECHT
NEWSLETTER
Der BVZD-Newsletter:
Drohnen & Recht
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse gern zum kostenfreien und regelmäßigen BVZD-Newsletter: Drohnen & Recht an.
