PRESSE
An dieser Stelle veröffentlicht der BVZD Pressemitteilungen, Statistiken sowie Hintergründe rund um die deutschen Drohnenwirtschaft und den Verband BVZD. Ihr Ansprechpartner für alle Hintergründe und Medienanfragen ist Florian König.
BVZD | Branchenverband Zivile Drohnen e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Florian König
Wollankstraße 11, 13187 Berlin
T +49 30 948 726 74
koenig@bvzd.org
Download Presse-Material
Luftsicherheitsgesetz ignoriert Industrie – Bundesregierung lässt kritische Betriebe
Berlin, 19.11.2025
Der Branchenverband Zivile Drohnen e. V. (BVZD) kritisiert den Gesetzentwurf zur
Änderung des Luftsicherheitsgesetzes scharf. Aus Sicht des Verbandes verkennt die
Bundesregierung in überraschender Weise die tatsächliche Sicherheitslage in
Deutschland: Private Sicherheitsdienste, die tagtäglich kritische Industrie- und
Störfallbetriebe schützen, tauchen im Gesetz überhaupt nicht auf.
Drohnenabwehr 2: KRITIS-Novelle lässt Fragen offen
Berlin, 15.10.2025
Damit sich die Industrie besser gegen Angriffe jeder Art schützen kann, soll die KRITIS-Novelle eigentlich Klarheiten schaffen. Zentrale Aspekte wie Kompetenzverteilung, Maßnahmenumfang, aber auch die Finanzierung bleiben offen.
Drohnenabwehr 1: „Industrie muss sich schützen können“
Berlin, 15.10.2025
Angesichts der Zunahme unbekannter Drohnen über dem deutschen Staatsgebiet will die Bundesregierung die Kompetenzen für Polizei und Bundeswehr zur Drohnenabwehr erweitern. Doch auch die Industrie und Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen in der Lage sein, Drohnen abwehren zu können, fordert der Bundesverband Zivile Drohnen (BvZD).
Drohnenabwehr darf nicht allein der Bundeswehr überlassen werden
Berlin, 27.09.2025
Bundesinnenminister Dobrindt hat heute angekündigt, die Befugnisse der Bundeswehr zur Drohnenabwehr auszubauen. Dies ist zwar ein richtiger Schritt, greift jedoch viel zu kurz. Die größte Lücke bleibt: Unternehmen mit Störfallrelevanz nach KAS-51 – insbesondere Chemieanlagen, Energieerzeuger, Biogasanlagen und weitere sicherheitssensible Betriebe – verfügen bislang über keinerlei eigenständige rechtliche Grundlage, um sich selbst gegen rechtswidrige Drohnenüberflüge zu schützen.
Industrie und Energie-Infrastruktur brauchen eigene rechtliche Abwehrmöglichkeiten
Berlin, 22.09.2025
Bundesminister Alexander Dobrindt hat am Sonntag, den 21. September 2025 angekündigt, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abwehr unbemannter Fluggeräte zu erweitern.
USA: Importbeschränkungen für Chinas Drohnen
USA: Importbeschränkungen für Chinas Drohnen Die USA wollen Bauteile für Drohnen bannen, die aus Staaten wie China kommen. Die konkrete Regelung soll noch im September verabschiedet werden. Newsletter - DrohnenrechtBerlin, 17.09.2025 Drohnen aus China sind der...
Drohnenabwehr: Gesetz will Kasernen schützen
Drohnenabwehr: Gesetz will Kasernen schützen Die Bundesregierung will die Bundeswehr effektiver vor Spionagedrohnen schützen. Ein neuer Gesetzentwurf ermächtigt die Feldjäger einzugreifen. Newsletter - DrohnenrechtBerlin, 17.09.2025 Illegale Drohnen-Flüge über...
Streit um Drohnen-Führerschein
Streit um Drohnen-Führerschein In Internetforen regt sich Widerstand gegen nachträgliche Gebührenbescheide, die das Luftfahrtbundesamt für den kleinen Drohnenführerschein verschickt. Newsletter - DrohnenrechtBerlin, 20.08.2025 Es geht ums Geld: Drohnenpiloten, die...
Haft wegen Kameradrohnen
Haft wegen Kameradrohnen Wer mit Kameradrohnen in Deutschland unterwegs ist, muss Flugverbotszonen gut kennen. Andernfalls drohen hohe Bußgelder bis hin zu Gefängnisstrafen. Newsletter - DrohnenrechtBerlin, 20.08.2025 Neulich in Wilhelmshaven: ein Reporter ließ seine...
Thailand: Haft wegen illegaler Drohnen
Thailand: Haft wegen illegaler Drohnen Das britische Außenministerium warnt Staatsbürger davor, bei Reisen nach Thailand Drohnen mitzuführen. Wer diese nicht registriert, dem drohen bis zu 5 Jahre Haft. Newsletter - DrohnenrechtBerlin, 16.07.2025 Gefängnis statt...
PRESSEVERTEILER
NEWSLETTER
Der BVZD Presseverteiler
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse gern zum kostenfreien und regelmäßigen BVZD Presseverteiler an, um die neusten Pressemitteilungen direkt per E-Mail zu erhalten.
Logo und Beschreibung des Verbands
Der BVZD – Branchenverband Zivile Drohnen wurde 2016 in Berlin gegründet. In den Feldern Neue Mobilität, Logistik und Digitalisierung organisiert er den Dialog zwischen Drohnenindustrie, Politik und Gesellschaft. Zentrale Ziele des Verbands sind die wirtschaftliche Förderung der jungen Industrie, die Erhöhung der Flugsicherheit in Abgleich mit anderen Verkehrsteilnehmern und die positive Ausgestaltung politischer Rahmenbedingungen.
Der BVZD hat seinen Sitz in Berlin. Der Vorstand besteht aus Prof. Dr. Martin Maslaton (Vorsitzender), Jonas Rex-Quincke und Florian König.








