PRESSE
An dieser Stelle veröffentlicht der BVZD Pressemitteilungen, Statistiken sowie Hintergründe rund um die deutschen Drohnenwirtschaft und den Verband BVZD. Ihr Ansprechpartner für alle Hintergründe und Medienanfragen ist Florian König.
BVZD | Branchenverband Zivile Drohnen e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Florian König
Wollankstraße 11, 13187 Berlin
T +49 30 948 726 74
koenig@bvzd.org
Schweizer Gemeinden blockieren Drohnen
Im Schweizer Kanton Basel-Landschaft untersagen Gemeinden Drohnen den Aufstieg. Das kollidiert mit der Bundesrecht. Ein eigenes Kantonalgesetz soll Abhilfe schaffen.
Berlin, 23.04.2025
Kanada erlaubt Drohnenflüge außer Sichtweite
In Kanada dürfen Drohnenpilotinnen und -piloten als Teil neuer Regularien bald auch außerhalb der Sichtweite fliegen. Sie müssen dafür ihre Flugtauglichkeit nachweisen.
Berlin, 23.04.2025
Änderung des Luftsicherheitsgesetzes
Das Bundeskabinett hat am 15. Januar 2025 eine Änderung des
Luftsicherheitsgesetzes beschlossen, die es der Bundeswehr ermöglicht,
unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) in bestimmten Gefahrensituationen
abzuschießen.
Berlin, 15.01.2025
Sicherheit kritischer Infrastrukturen
Unternehmen die Möglichkeit zum eigenen Schutz geben! Drohnenalarm über kritischer Infrastruktur von Brunsbüttel: Doch die fehlenden eigenen Abwehrmöglichkeiten für betroffene Privatunternehmen sind seit langem bekannt!
Berlin, 09.09.2024
UN-Luftfahrtsorganisation: so sollen Drohnen weltweit fliegen
Die Internationale Organisation für Zivile Luftfahrt (ICAO) hat einen Katalog mit Standards und Praxisanweisungen für die Integration unbemannter Flugobjekte in die allgemeine Luftfahrt vorgelegt. So soll der gesamte Verkehr global sicherer werden.
Berlin, 23.07.2024
Oberste Richter urteilen über Foto, Film und Drohnen
Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich in letzter Instanz mit der Frage, ob Aufnahmen, die Drohnen von öffentlichen Objekten machen, urheberrechtlich geschützt sind. Die Vorinstanzen hatten das bejaht.
Berlin, 23.07.2024
Drohnenwirtschaft zu Gast in der Parlamentarischen Gesellschaft
Zivile Drohnen – Quo Vadis? Unter der Schirmherrschaft von Thomas Jarzombek MdB, neuer Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, verfolgten Bundestagsabgeordnete eine zivile Drohnenflug-Präsentation in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin.
Berlin, 08.06.2018
Drohnenwirtschaft in Deutschland wird ausgebremst
Rechtliche Restriktionen bremsen die Entwicklung der innovativen Drohnenbranche in Deutschland – das zeigt die Marktanalyse „Fly High – Markt, Chancen und Herausforderungen eines wachsenden zivilen Drohneneinsatzes“.
Die Studie wurde im Auftrag des BVZD | Branchenverband Zivile Drohnen e. V. und der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Ahnen&Enkel Research erstellt.
Berlin, 13.06.2017
Verkehrsminister legt Ländern Kuckucksei ins Nest
Zu der am Freitag in den Bundesrat einzubringenden Verordnung für den Gebrauch von zivilen Drohnen gibt Frank Lochau, Vorstandsvorsitzender des Drohnenverbands BVZD, folgende Stellungnahme:
Berlin, 09.03.2017
Drohnenverband BVZD sieht Verordnungsentwurf als Schritt in die richtige Richtung
Praktische Verbesserungen gefordert
Zur im Kabinett vorgelegten Vorlage einer Verordnung für den Gebrauch von zivilen Drohnen gibt Frank Lochau, Vorstandsvorsitzender des Drohnenverbands BVZD, folgende Stellungnahme:
Berlin, 19.01.2017
PRESSEVERTEILER
NEWSLETTER
Der BVZD Presseverteiler
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse gern zum kostenfreien und regelmäßigen BVZD Presseverteiler an, um die neusten Pressemitteilungen direkt per E-Mail zu erhalten.
Logo und Beschreibung des Verbands

Der BVZD – Branchenverband Zivile Drohnen wurde 2016 in Berlin gegründet. In den Feldern Neue Mobilität, Logistik und Digitalisierung organisiert er den Dialog zwischen Drohnenindustrie, Politik und Gesellschaft. Zentrale Ziele des Verbands sind die wirtschaftliche Förderung der jungen Industrie, die Erhöhung der Flugsicherheit in Abgleich mit anderen Verkehrsteilnehmern und die positive Ausgestaltung politischer Rahmenbedingungen.
Der BVZD hat seinen Sitz in Berlin. Der Vorstand besteht aus Prof. Dr. Martin Maslaton (Vorsitzender), Jonas Rex-Quincke und Florian König.
